Willkommen bei Slaby & Gräff — Praxis für Komplementärmedizin und integrative Schmerztherapien
Unsere Praxis bietet Ihnen neben den klassischen physiotherapeutischen Maßnahmen der manuellen Therapie, manueller Lymphdrainage und Krankengymnastik auch ganzheitliche Therapieformen unterschiedlicher Konzepte an, vegetative Regulationstherapien und Ausleitverfahren, angewandte Naturheilkunde und Faszientherapie.
Warum Komplementärmedizin?
Jeder Mensch ist ein komplexes dynamisches System. Jeder erkrankte Mensch ist ein aus dem Gleichgewicht gebrachtes System. Eine qualifizierte Gesundheitsfürsorge muss daher die Behandlung des ganzen Menschen im Blick haben.
In unserer Praxisarbeit ergründen wir mittels unterschiedlicher Analyseverfahren die Ursache einer Störung. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und unser Erfahrungswissen passen wir in der Behandlung der individuellen Situation des erkrankten Menschen an.
Was ist Komplementärmedizin?
Komplementär bedeutet ergänzend. Komplementärmedizin ist keine Alternativmedizin, sondern eine Ergänzung zur bestehenden Schulmedizin. Komplementärmedizin unterstützt und ergänzt mit dem Ziel, den Menschen wieder in sein Gleichgewicht zu bringen.
Jeder Mensch verfügt über bemerkenswerte Fähigkeiten zur Selbstheilung und Regeneration. Der Schwerpunkt der Komplementärmedizin ist die Förderung dieser, dem Menschen innewohnenden Kräfte.
Aus aktuellem Anlaß
Atemwege und Immunsystem natürlich stärken
Unsere Tipps für ein fittes Immunsystem und gesunde Atemwege
Die Schleimhautbarriere der Atemwege leidet bei zu trockener Umgebungsluft. Optimalerweise sollte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen bei 40 – 60% liegen.
Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen verbessern
- Entweder mit professionellen Luftbefeuchtern
- mit Wasser gefüllten Behältern auf der Heizung
- ein feuchtes Tuch im Wohnraum aufhängen
- Regelmäßiges Stoßlüften der Räume
Befeuchtung der Atemwege
Trinkkur
Zusätzlich kannst du durch regelmäßiges Trinken deine Schleimhäute befeuchten. Hierzu am besten alle 15 min. warmen Tee oder Wasser trinken. Bewährt haben sich hier Tees mit Salbei oder Thymian. Bitte verwende keine Kamillentees, denn die trocknen die Schleimhäute noch zusätzlich aus.
Ganz toll und super bewährt haben sich verschiedene Behandlungsformen der Halotherapie, sprich der Salztherapie. Wie funktioniert die Halotherapie?
Salzinhalationen
Neben der Befeuchtung der Schleimhäute, wirkt das Salz zusätzlich antibakteriell und antientzündlich.
Für die Herstellung einer Kochsalzlösung bringst du am besten einen Liter Wasser zum Kochen. Danach löst du einen gehäuften Teelöffel Meersalz in diesem Kochwasser auf. Du braucht dafür kein Inhalationsgerät, eine einfache Schüssel tut es auch. Du füllst also diese Salzlösung in eine Schüssel und setzt dich davor (Achtung es besteht Verbrühungsgefahr, bitte nicht Kinder alleine inhalieren lassen), dann legst du dir ein Handtuch über den Kopf und hälst den Kopf über die Schüssel und fertig ist das kleine Dampfbad. Dann bitte einfach ganz ruhig und gelassen ein- und ausatmen. Die Inhalation 3x täglich für 10 Minuten durchführen.
Solltest Du zu den Glücklichen gehören, in dessen Nähe eine Saline steht, dann kannst du hier natürlich Salzatmen gehen. Salzinhalationen an der frischen Luft, was will man mehr. Aufgrund der Infektionsgefahr empfehle ich dir keinen Besuch einer Salzgrotte. Besteht kein Infektionsdruck ist eine Salzgrotte natürlich hervorragend zur Salzinhalation geeignet.
Bewegung an der frischen Luft
Gezielte Kältereize beim Atmen von frischer Luft verbessern die Schleimhautfunktion deiner Atemwege, außerdem wirken sie stimulierend auf deine Laune und dein Immunsystem
Gute und ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen
Eine gute Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen geht weit über die Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hinaus. Die Empfehlung eine ausreichende Versorgung kann über die Ernährung erzielt werden ist leider nicht mehr zeitgemäß. Ebenso sind auch die Empfehlungen speziell zum Vitamin D einfach überholt. Bitte wende dich hier- zu, an Ärzte oder auch Heilpraktiker mit einer speziellen Zusatzausbildung in Orthomolekularer Medizin. Weitere und umfassende Informationen zu diesem Thema erhälst du unter folgendem Link:
Akademie für menschliche Medizin
Gesunde Ernährung
Gerade Alkohol, Zucker, Weißmehl und übermäßiger Fleisch- und Wurstverzehr lösen im Körper Entzündungen aus, d.h. diese Substanzen beschäftigen dein Immunsystem fortlaufend. Kommt es dann zu einer viralen oder auch bakteriellen Infektion, ist dein Immunsystem ganz schnell überfordert und du wirst krank. Außerdem sind diese Nahrungsmittel nicht gerade förderlich für dein Darmmikrobiom (Darmbakterien), was zu einer zusätzlichen Schädigung deines Immunsystems führt.
Wohingegen eine Vitalstoff- und ballaststoffreiche Ernährung das Darmmikrobiom positiv unterstützt.
Gesunder Schlaf
Auch ein gesunder und erholsamer Schlaf ist wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Meditation und positive Affirmationen
Viele Erkrankungen können auf eine andauernde negative Stressbelastung zurückgeführt werden. Ständiger Stress stresst auch dein Immunsystem und öffnet Krankheiten Tür und Tor. Durch viele wissenschaftlichen Studien konnte der positive Effekt von Meditationen auf das Immunsystem nachgewiesen werden. Auch positive Gedanken unterstützen, im Sinne eines Placeboeffektes, dein Immunsystem. Nicht zu vergessen, der Nocebo-Effekt von schlechter Stimmung und negativen Gedanken. Was bedeutet Nocebo-Effekt? Wenn dir alle Welt erzählt wie schlimm die Virusinfektion verlaufen wird, dass es zu Atemnot kommt aufgrund der Lungenbeteiligung, dann wirst du auch viel eher solche Symptome entwickeln.
Bleib gesund, du hast es selbst in deinen Händen!